Baureportage: EFH Brunner, Menznau
11. Mai 2012
Es sind nur noch Kleinigkeiten zu erledigen, wie letzte Fugen zu ziehen oder die Reinigung der einzelnen Räume, dann ist das Einfamilienhaus der Familie Brunner einzugsbereit.
26. April 2012
Die Bodenbeläge sind im ganzen Haus verlegt. Der Küchenbauer montiert die verschiedenen Komponenten der Küche. Dazu gehören die Küchenmöbel, die Küchenapparate und die Küchenabdeckung.
18. April 2012
Der Carport ist fertig eingekleidet. Im Innenausbau montiert der Sanitärinstallateur die Apparate sowie Armaturen und Garnituren.
12. April 2012
Die Holzkonstruktion des Carports, wird unter einer Holzschalung versteckt. Im Innenausbau wurden bereits Lichtschalter, Steckdosen und erste Lampen installiert.
29. März 2012
In den Nassräumen werden die Platten mit Plattenkleber auf dem Untergrund geklebt und später ausgefugt. Damit die Fugen zwischen den Platten gleichmässig breit werden, verwendet der Plattenleger Distanzstäbchen.
22. März 2012
Nach den Holzbauarbeiten des Carports muss das Flachdach fertiggestelt werden. Die Abdichtungen wurden schon eingebracht und vollflächig verschweisst. Anschliessend wird eine Schutzmatte verlegt, welches die Abdichtung vor dem Splitt schützt.
21. März 2012
Im Innenbereich haben die Malerarbeiten begonnen. Das Anstrichsystem ist auf das Material und den Untergrund genau abgestimmt. Die Farbgebung wird vom Bauherrn und dem Architekten aufgrund von zuvor angefertigten Farbmustern festgelegt. Ausserdem wurden im Untergeschoss die ersten Platten verlegt.
13. März 2012
Die Aussenfassade wurde verputzt und im Sockelbereich wurde ein Sockelblech montiert, um die Fassade vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
13. Februar 2012
Die Dachdämmung wird zwischen den Sparren eingeklemmt, anschliessend wird auf die Dämmung eine Dampfbremse angebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmung zu verhindern. (Die Dampfbremsen werden immer auf der warmen Seite befestigt.)
9. Februar 2012
Hier werden die Wärmedämmplatten an der Aussenwand angebracht und anschliessend verputzt.
3. Februar 2012
In allen Wohnräumen wurde ein Unterlagsboden eingebracht. Der blaue Kunststoffstreifen, der zwischen der Mauer und dem Unterlagsboden angebracht wurde, sorgt für den Schallschutz.
25. Januar 2012
Um das Bauwerk vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, werden die heiklen Stellen abgedichtet.
20. Januar 2012
Nachdem alle Aussparungen zugemauert wurden und sämtliche Kanten mit Kantenschutzprofilen versehen wurden, konnte der Gipser den Grundputz anbringen.
17. Januar 2012
Die Aussparungen der Leitungsführungen wurden zugemauert und der Gipser konnte die Kantenschutzprofile anbringen.
3. Januar 2012
Im Weiteren wurden die Fenster montiert. Die Fenstermontage schliesst die Gebäudehülle und ermöglicht, witterungsabhängig im Gebäude zu arbeiten.
20. Dezember 2011
Nach der Fertigstellung der Betondecken und der Mauern können die Rohinstallationen der Gebäudetechnik montiert werden. Dazu gehören Heizung-, Sanitär- und Elektroinstallationen.
9. Dezember 2011
Nach der Fertigstellung der Betonplatten und Backsteinwände kann der Zimmermann die Balkenkonstruktion aufrichten.
10. November 2011
Nach den Mauer- und Betonierarbeiten der Wände, werden die Kanthölzer angebracht um die Schalungstafeln zu verlegen.
27. Oktober 2011
Nach der Fertigstellung der Decke über UG, werden die ersten Schalungselemente für die Wände im Erdgeschoss montiert.
20. Oktober 2011
Bevor die Decke über EG betoniert werden kann, müssen Armierungen und Leitungen verlegt werden.
13. Oktober 2011
Um die Schalung für die Betondecke über dem Untergeschoss zu verlegen, müssen zuerst Kanthölzer angebracht werden.
29. September 2011
Hier wurde bereits die erste Bodenplatte betoniert, daneben sieht man die Stirnabschalungen und die verlegten Bewehrungen für die zweite Bodenplatte.
15. September 2011
Hier wird der Baugrubenaushub etappenweise vorbereitet. Seitlich wird die Böschung mit Sickerbeton gesichert.
8. September 2011
Die ersten Arbeiten haben bereits begonnen. Bevor der Aushub erfolgt, wird die Humusschicht abgetragen und seitlich deponiert.